Vorlesungsumdrucke
Maschinengestaltung Band I
Vorlesungsumdruck für das Wintersemester 2016/2017
Georg Jacobs
Die Vorlesungsumdrucke „Maschinengestaltung“ Band I und Band II beinhalten vollständig die Themen der Lehrveranstaltung „Maschinengestaltung II/III“. Sie sind auch Arbeitsunterlage für die Übungen in diesem Fach und sind zur Bearbeitung der Rechenaufgaben in der Klausur „Maschinengestaltung II/III“ zugelassen. Das Fach wird für alle Studierenden der Bachelor-Studiengänge Maschinenbau sowie Wirtschaftsingenieurwesen mit der Fachrichtung Maschinenbau gelesen. Die Umdrucke eignen sich zum Selbststudium und sind als Nachschlagewerk für das Maschinenbaustudium, aber auch für den in der Industrie tätigen Ingenieur gedacht.
ISBN 978-3-86130-748-8
Maschinengestaltung Band II
Vorlesungsumdruck für das Sommersemester 2017
Georg Jacobs
Die Vorlesungsumdrucke „Maschinengestaltung“ Band I und Band II beinhalten vollständig die Themen der Lehrveranstaltung „Maschinengestaltung II/III“. Sie sind auch Arbeitsunterlage für die Übungen in diesem Fach und sind zur Bearbeitung der Rechenaufgaben in der Klausur „Maschinengestaltung II/III“ zugelassen. Das Fach wird für alle Studierenden der Bachelor-Studiengänge Maschinenbau sowie Wirtschaftsingenieurwesen mit der Fachrichtung Maschinenbau gelesen.
Die Umdrucke eignen sich zum Selbststudium und sind als Nachschlagewerk für das Maschinenbaustudium, aber auch für den in der Industrie tätigen Ingenieur gedacht.
ISBN 978-3-86130-749-5
Maschinengestaltung II
Übungsumdruck für das Wintersemester 2016/2017
Georg Jacobs
Der Übungsumdruck "Maschinengestaltung II" beinhaltet Übungen zu den Themen der zugehörigen Lehrveranstaltung. Für jedes Thema werden zunächst anhand von kurzen Aufgaben einige themenspezifische, grundlegende Rechenoperationen vorgestellt. Anschließend bietet der Übungsumdruck den Studierenden die Möglichkeit, sich mithilfe von komplexeren Aufgaben tiefer in das jeweilige Thema einzuarbeiten.
Zu den einzelnen Aufgaben werden Kurzlösungen und ausführliche Musterlösungen gegeben. Dadurch unterstützt der Übungsumdruck die Studierenden im Selbststudium und im tieferen Verständnis der jeweiligen Thematik.
ISBN 978-3-8107-0180-0
Tribologie
Skript zur Tribologie Vorlesung
M. Plogmann, G. Jacobs
Ziel der Tribologie ist die Minimierung von Reibung und Verschleiß. Sie tritt in fast allen Maschinenelementen mit Kontaktflächen, die in Relativbewegung zueinander stehen, auf. Die Vorlesung „Tribologie“ wird an der RWTH Aachen University für Studierende in unterschiedlichen ingenieurwissenschaftlichen Master-Studiengängen angeboten. Die Vorlesungsunterlagen zum Fach „Tribologie“ geben einen Überblick über die Grundlagen der Tribologie. Dabei stehen die Interaktionen zwischen sich berührenden Oberflächen zum Beispiel Reib- und Verschleißmechanismen im Mittelpunkt der Betrachtungen. Die Eigenschaften von Kontaktkörpern sowie des Zwischenmediums werden vorgestellt und mithilfe von grundlegenden Gesetzen der Fluiddynamik erklärt. Auf dieser Grundlage werden verschiedene Maschinenelemente wie Gleitlager, Zahnräder, Wälzlager und Dichtungen hinsichtlich ihrer tribologischen Wechselwirkungen untersucht. Der Einfluss grundlegender tribologischer Zusammenhänge auf die Leistungsfähigkeit von Maschinenelementen wird im Rahmen dieses Vorlesungsumdruckes verdeutlicht.