Multi-Technologie Plattformen

 

Integrative Produktionstechnik für Hochlohnländer

 

Motivation

Die steigende Nachfrage nach kundenindividuellen Lösungen erfordert neuartige Produktionssysteme, um hochflexibel aber gleichzeitig kosteneffizient auf Veränderungen reagieren zu können. Schlüsselfaktoren hierzu sind die Agilität, Flexibilität und Innovationsgeschwindigkeit.

Forschungsziele:

Forschungsschwerpunkt stellt die systematische Kombination unterschiedlicher Fertigungsverfahren zur simultanen Werkstückbearbeitung beziehungsweise die Integration dieser in einen Arbeitsraum dar. Hierdurch sollen eine Reduktion von Nebenzeiten sowie die Ausschöpfung von Synergien in Bezug auf Prozess- und Produktcharakteristika erschlossen werden. Durch die funktionale Analyse etablierter Technologieketten lassen sich somit Synergiepotentiale in der Maschinenkombination erkennen. Folgende Ziele werden verfolgt:

  • Produktivitätssteigerungen durch Zusammenlegen redundanter beziehungsweise ähnlicher Prozesse.
  • Wechselwirkungen, die sich aus der Integration der unterschiedlichen Verfahren ergeben, müssen in die Planung und Konzeption systematisch mit einbezogen werden.

Forschungs- und Projektpartner

  • circa 170 wissenschaftliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, 32 Professoren beziehungsweise Professorinnen aus fünf Fakultäten der RWTH Aachen
  Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz Urheberrecht: © BMWK

Gefördert durch

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

  DFG_Logo Urheberrecht: © DFG

Projektträger

DFG