Grundlagen der Produktentwicklung

  Konstruktionslehre I Urheberrecht: © MSE

Ansprechpartner

Georg Hartmann © Urheberrecht: MSE

Telefon

work
+49 241 80 90848

E-Mail

E-Mail
 

Inhalt

Ziel der Veranstaltung „Grundlagen der Produktentwicklung“ (früher: „Konstruktionslehre I“) ist es, den Produktentwicklungsprozess von den Anforderungen bis zum auskonstruierten Produkt und vielfaltsoptimierten Produktportfolio zu vermitteln.

Dabei wird ausgehend von ermittelten Anforderungen eine geeignete Funktionsstruktur aufgestellt, die eine Gesamtfunktion in Teilfunktionen zerlegt. Für diese Teilfunktionen werden anschließend Prinziplösungen identifiziert, die in Kombination ein geeignetes Gesamtkonzept bilden. Der folgende Gestaltungsprozess der Bauteile und Module wird durch Regeln, Prinzipien und Richtlinien unterstützt, damit das konstruierte Produkt sowohl die Anforderungen und Funktionen sicher erfüllt, gleichzeitig aber auch kostengünstig herstellbar ist. Vollständig entwickelte Produkte können mit alternativen oder konkurrierenden Produkten in technischer und wirtschaftlicher Hinsicht verglichen werden. Sollen variierende Marktanforderungen erfüllt werden, kann ein Produktportfolio aus mehreren Produktvarianten aufgebaut werden. Eine Strukturierung des Portfolios als Baureihe oder Baukastensystem stellt zudem sicher, dass auch eine umfangreiche Produktvielfalt effizient entwickelt und gefertigt werden kann.

Organisation

Das Modul „Grundlagen der Produktentwicklung“ besteht aus Vorlesung, Praxisübung und Vortragsübung. Während die Vorlesung neue Themen einführt und theoretische Grundlagen vermittelt, werden diese in der Praxisübung anhand eines Beispielproduktes praktisch angewendet. Dazu hat das Unternehmen Hilti freundlicherweise ein Diamantbohrgerät inklusive Bohrständer zur Verfügung gestellt. In der Vortragsübung werden die erlernten Methoden auf vielfältige Beispiele der industriellen Praxis sowie der Forschung ausgeweitet.

Sämtliche Informationen und Lehrunterlagen werden in RWTHmoodle bereitgestellt. Bei weiterführenden Fragen können Sie uns per kontaktieren.

Das Modul „Grundlagen der Produktentwicklung“ hieß bis einschließlich des Sommersemesters 2021 „Konstruktionslehre I“. Mit der Umbenennung zum Wintersemester 2021/2022 wurde ebenfalls die Beschreibung im Modulhandbuch aktualisiert.

Vorlesungsthemen

  • Anforderungsermittlung
  • Funktionsstruktur
  • Prinziplösung
  • Lösungskombination
  • Gestaltungsgrundregeln
  • Gestaltungsprinzipien
  • Gestaltungsrichtlinien Bauteil
  • Gestaltungsrichtlinien Baugruppe
  • Produktbewertung
  • Rationalisierung
  • Baureihen
  • Baukästen

Weiterführende Literatur

Pahl, G.; Beitz, W.; Feldhusen, J.; Grote, K. H.: Konstruktionslehre, Grundlagen erfolgreicher Produktentwicklung, Methoden und Anwendung. 8. Auflage. Springer-Verlag 2013 (ausgesuchte Kapitel).

Die Veranstaltung wird aus Qualitätsverbesserungsmitteln gefördert. Ansprechpartner*in für die Verwendung der Qualitätsverbesserungsmittel ist per erreichbar. Weitere Informationen bzgl. des Einsatzes von Qualitätsverbesserungsmitteln in der Fakultät für Maschinenwesen erhalten Sie auf den Internetseiten der Fakultät für Maschinenwesen.