Maschinengestaltung III

  Maschinengestaltung II Urheberrecht: © MSE

Ansprechpartner

Telefon

work
+49 241 80 90243

E-Mail

E-Mail
 

Inhalt

In Maschinengestaltung III erlangen Studierende ein umfangreiches theorieorientiertes Verständnis und Grundlagenwissen im Bereich der behandelten Maschinenelemente Wälzlager, Gleitlager, Verzahnungen, Getriebe und können deren Funktionen sowie Wirkprinzipien im Gesamtzusammenhang von Maschinensystemen analysieren und einordnen. Sie kennen Funktion und Wirkprinzip der Maschinenelemente und deren konstruktive Charakteristika sowie ihre technische Darstellung. Darüber hinaus sind die auslegungsrelevanten Beanspruchungen neben Beanspruchbarkeiten der Maschinenelemente bekannt und Studierenden kennen die zur Auslegung nötigen Werkzeuge und technischen Normen. Am Ende können sie technische Systeme selbstständig analysieren sowie Maschinen konstruieren, geeignete Maschinenelemente auswählen und diese betriebssicher auslegen.

Organisation

Die Veranstaltung Maschinengestaltung II/III wurde ab dem Wintersemester 2018/19 in die Veranstaltungen Maschinengestaltung II (Wintersemester) und Maschinengestaltung III (Sommersemester) aufgeteilt. Für beide Veranstaltungen existiert eine eigene schriftliche Prüfung. Die Betreuung von MG II erfolgt durch das Institut für Getriebetechnik, Maschinendynamik und Robotik (IGMR), die Betreuung von MG III durch das Institut für Maschinengestaltung und Systementwicklung (MSE). Bei Fragen zur jeweiligen Veranstaltungen wenden sie sich bitte an das zuständige Institut.

Für eine fachliche Betreuung, die über die Vorlesungen und Übungen hinausgeht, bieten wir Ihnen im Rahmen von Maschinengestaltung III jeweils im Sommersemester folgende Möglichkeiten:

  • Eine Woche im Anschluss an die jeweilige Übung werden Tutorien angeboten, in denen das Erlernte vertieft werden kann. Dazu kann der Lernstoff unter intensiver Betreuung von Tutor*innen selbst auf Beispiele angewendet werden. Es existieren 5-6 Alternativtermine, aus denen frei gewählt werden kann.
  • Wir bieten das ganze Semester über einmal die Woche eine Themensprechstunde an.
  • Drei Wochen vor der Klausur findet das Klausurpraktikum statt, im Rahmen dessen alle Themen noch einmal intensiv wiederholt werden und eine Aufgabe auf Klausurniveau zur Übung vorgerechnet wird.
  • Im Verlauf des Sommersemesters können 12 Klausurpunkte durch die Bearbeitung und Abgabe von drei Bonuspunkteaufgaben erlangt werden. Jede Aufgabe ist thematisch an die aktuellen Vorlesungsinhalte angelehnt.

Vorlesungs- und Übungsumdruck werden vom Verlag-Mainz vertrieben. Alle weiteren Lernmaterialien inklusive Vorlesungsfolien und Übungsmitschriften sind im RWTHmoodle-Auftritt der Veranstaltung hinterlegt. Dort findet sich auch der Terminplan, welchem alle Veranstaltungen inklusive der aktuell gehaltenen Themen und behandelten Aufgaben entnommen werden können. Außerdem werden dort alle organisatorischen Informationen wie Klausurankündigung, Hörsaalverteilung und Informationen zur Einsicht zentral veröffentlicht.

Im Wintersemester wird ein seperater RWTHmoodle-Lernraum zur Verfügung gestellt, der alle Vorlesungsinhalte des Sommersemesters enthält. Um Zugang zu erhalten melden sie sich bitte im Wintersemester für die Veranstaltung Maschienengestaltung III (Klausurpraktikum) in RWTHonline an.

Vorlesungsthemen

  • Wälzlager
  • Gleitlager
  • Zahnradgeometrie
  • Zahnradfestigkeitsberechnung
  • Antriebstechnik