Maschinengestaltung I

  Maschinengestaltung I Urheberrecht: © MSE

Ansprechpartner

Name

Lukas Irnich

M. Sc. RWTH

Telefon

work
+49 241 80 27342

E-Mail

E-Mail
 

Inhalt

Ziel der Veranstaltung „Maschinengestaltung I“ ist es, Studierenden die Fähigkeit zu verleihen, die Funktionsprinzipien von technischen Systemen zu verstehen, grundlegende technische Systeme zu konstruieren und dieses Wissen anhand einer Zeichnung mit genormter Darstellungsweise kommunizieren zu können. Dazu werden grundsätzliche Kenntnisse von gängigen Maschinenelementen und konventionellen spanenden Fertigungsverfahren, sowie deren Gestaltung und Bemaßung vermittelt.

Organisation

Für die fachliche Betreuung über die Vorlesungen und Übungen hinaus bieten wir Ihnen folgende Möglichkeiten:

  • Wir bieten Ihnen eine intensive Betreuung im Rahmen einer Teilnahme an einer Tutor*innengruppe an. Hierzu ist eine Anmeldung in RWTHonline erforderlich. Aufgrund begrenzter Plätze erhalten Prüfungswiederholer*innen bevorzugt einen Platz.
  • Semesterbegleitend können im Wintersemester drei Bonuspunktaufgaben bearbeitet werden, mit denen bis zu 10 Prozent der Klausurpunkte erzielt werden können. Die ersten beiden Bonuspunktaufgaben sind in Form eines E-Tests realisiert. Die dritte Bonuspunktaufgabe behandelt eine Konstruktions- und Zeichenaufgabe und wird ebenfalls als E-Test angeboten.
  • Vor der Prüfung bieten wir außerdem eine Klausursprechstunde an. Ort und Termine finden Sie im RWTHmoodle-Lernraum des aktuellen Semesters.
  • Bei Fragen können Sie uns außerdem eine senden.

Als Nachschlagewerk wird vorlesungs- und übungsbegleitend „Der Hoischen“ beziehungsweise „Technisches Zeichnen“(Cornelsen-Verlag) in der jeweils aktuellen Auflage genutzt. Neben den Vorlesungs- und Übungsunterlagen gibt es kein weiteres Vorlesungsskript.
Für die Übungen gibt es einen Übungsumdruck, der im Copy 2000 in der Filiale Templergraben 33 erhältlich ist und auch als PDF im RWTHmoodle-Lernraum heruntergeladen werden kann. Der Umdruck wird zur Bearbeitung der Aufgaben während der Übungen benötigt und ist daher von Ihnen mitzubringen.
Aktuelle Termine und weitere Informationen finden Sie im Campus System der RWTH Aachen und im RWTHmoodle.
Die Prüfung ist eine 60-minütige Prüfung.

 

Vorlesungsthemen

- Analyse von Maschinensystemen:

  • Funktionsanalyse, Funktionsstruktur
  • Wirkanalyse, Analyse und Anwendung des Kraftflusses

- Funktionen von Standard-Maschinenelementen

- Grundlagen "Technische Dokumentation":

  • Elemente der technischen Zeichnung
  • Bemaßung
  • Schnittdarstellung

- Darstellung von Standard Maschinenelementen

- Toleranzen von Passung und Oberflächen

- Gesamtzeichnung

Vertiefende Lehrvideos

Lehrvideo 00-1 – Funktionsanalyse
Lehrvideo 00-2 – Das System WEA
Lehrvideo 01 – Kraftfluss
Lehrvideo 02 – Welle-Nabe-Verbindung
Lehrvideo 03 – Lageranordnung
Lehrvideo 04 – Getriebe
Lehrvideo 05 – Technische Dokumentation
Lehrvideo 06 – Schnittdarstellung
Lehrvideo 07 – Bemaßungstypen
Lehrvideo 08 – Oberflächen und Rauheit
Lehrvideo 09 – Kraftschlüssige Welle-Naben-Verbindung
Lehrvideo 10 – Getriebedarstellung und Zahnkräfte
Lehrvideo 11 – Lagerungsauslegung

Weiterführende Literatur

Pahl, G.; Beitz, W.; Feldhusen, J.; Grote, K. H.: Konstruktionslehre, Grundlagen erfolgreicher Produktentwicklung, Methoden und Anwendung. 8.Auflage. Springer-Verlag 2013, ausgesuchte Kapitel.