Maschinenakustik

 

Inhalt

Die Vorlesung „Maschinenakustik und dynamische Ursachen“ wird als Wahlfach für Studierende im Masterstudium angeboten. In der einsemestrigen Veranstaltung wird der Fragestellung nachgegangen, warum es in maschinenbaulichen Systemen zu Schwingungen kommen kann und unter welchen Umständen diese für den Menschen hörbar sind. Der Fokus liegt dabei auf den grundlegenden Zusammenhängen der Maschinenakustik, aber auch heute kontrovers diskutierte Phänomene wie Infraschall werden betrachtet. Dies umfasst insbesondere die Anregung beziehungsweise Anregbarkeit eines Systems sowie die Übertragung und Abstrahlung von Schallenergie. Anhand von Beispielen aus dem allgemeinen Maschinenbau, der Schienenfahrzeugtechnik und der Windenergie werden relevante Problematiken im akustischen Umfeld diskutiert und das Verständnis für das akustische Gesamtsystem gefördert. Zuletzt zielt die Betrachtung der Möglichkeiten zur Geräuschminderung darauf ab, die Inhalte der vorausgegangenen Vorlesungstermine anhand eines Praxisbeispiels zu vertiefen.

 

Organisation

Termine:

  • jedes Sommersemester V2/Ü2, SWS 4/ECTS Credits 6

Veranstaltungsort:

  • Seminarraum im CWD, Campus-Boulevard 61 (Erdgeschoss)

Anmeldung:

RWTHonline

Die Vorlesung hält:

Professor Ralf Schelenz

Die Übung hält:

Reza Golafshan

    Prüfungsinfos

    • Mündliche Prüfung nach Terminabsprache.
    • Nähere Informationen im RWTHmoodle

    Vorlesungsthemen

    Grundbegriffe der technischen Akustik

    • Schallgrößen, Pegel

    • Bewertung von Schall

    • Rechnen mit Pegelwerten

    • Individuelle Wahrnehmung von Schall: Psychoakustik

    • Abschätzverfahren für Eigenfrequenzen

    • Betrachtungen im Zeit- und Frequenzbereich, FFT

    • Maschinenakustische Übertragungskette

    Anregung

    • Anregungsarten
    • Verzahnungsanregungen
    • Analyse des Schwingungsverhaltens eines Antriebsstrangs
    • Grundlagen der Drehschwingungssimulation/ Mehrkörpersimulation

    Körperschall

    • Abschätzverfahren für das Körperschallmaß
    • Körperschallmaß/Körperschalldämpfung
    • Übertragungspfade
    • Modellbildung Körperschallverhalten, FEM/SEA
    • Validierung, Experimentelle Modalanalyse

    Abstrahlung/Luftschall

    • Abstrahlverhalten einfacher Strukturen
    • Modellbildung Abstrahlverhalten, BEM/SEA
    • Schallintensitätsmessung
    • Messtechnische Schallortung

    Systembetrachtung

    • Grundsätzliche Möglichkeiten zur Geräuschminderung
    • Praxisbeispiele akustische Optimierung