Tribologie
Inhalt
Das Ziel der Veranstaltung „Tribologie“ ist es, Studierenden die Fähigkeit zu verleihen, Reibungs- und Verschleißprozesse in geschmierten Kontakten in Maschinenelementen, so genannte „tribologische Systeme“, zu verstehen und analysieren zu können. Dazu werden die grundlegenden Eigenschaften der Reibpartner und Vorgänge im tribologischen Kontakt sowie Möglichkeiten zur Analyse und Berechnung tribologischer Phänomene vermittelt. Diese werden in der zweiten Hälfte der Vorlesungsreihe auf verschiedene Maschinenelemente übertragen und angewendet.
Organisation
Für die fachliche Betreuung über die Vorlesungen und Übungen hinaus bieten wir Ihnen folgende Möglichkeiten:
- Die Veranstaltungen werden in deutscher und englischer Sprache angeboten, wobei die Inhalte der Vorlesungsreihe und die schriftliche Prüfung jeweils gleich sind.
- Klausursprechstunde
- Praxisübung
Die Vorlesungs- und Übungsunterlagen werden im RWTHmoodle Lernraum bereitgestellt.
Aktuelle Termine und weitere Informationen finden Sie in RWTHonline und im RWTHmoodle.
Die Prüfung ist eine 120-minütige schriftliche Prüfung.
Vorlesungsthemen
- Grundlagen der Tribologie
- Wechselwirkungen zwischen Grund- und Gegenkörper
- Eigenschaften von Grund- und Gegenkörper
- Eigenschaften des Zwischenmediums
- Grundlagen der Hydrodynamik und Elastohydrodynamik
- Tribosystem Gleitlager
- Tribosystem Zahnräder
- Tribosystem Wälzlager
- Tribosystem Dichtungen
Die Veranstaltung Tribologie wird aus Studienbeiträgen gefördert. Informationen bezüglich des Einsatzes von Studienbeiträgen in der Fakultät für Maschinenwesen erhalten Sie auf den Internetseiten der Fakultät für Maschinenwesen.
Kontakt
Bereichsleiter Tribologie, Gruppenleiter Grenzschichten und funktionale Oberflächen