Modellbasierte Produktentwicklung
Ansprechpartner
Inhalt
In der Lehrveranstaltung Modellbasierte Produktentwicklung wird die Frage beantwortet, welchen Einfluss ein modellbasierter Entwicklungsprozess und seine technischen und nichttechnischen Randbedingungen auf die Entwicklung von Produkten haben.
Dabei wird der Fokus auf das Spannungsfeld zwischen Unternehmen, Produkt und Markt gelegt.
Ziel der Lehrveranstaltung ist es Methoden und Werkzeuge zu vermitteln, um die heutigen und zukünftigen Herausforderungen in Entwicklung und Konstruktion zu bewältigen.
Organisation
Die Vorlesung vermittelt die theoretischen Grundlagen der Produktentwicklung und bildet damit das Rahmenwerk für einen modellbasierten Produktentstehungsprozess. Sich ständig wandelnde Herausforderungen innerhalb des Entwicklungs- und Konstruktionsprozesses verändern das Vorgehen in der industriellen Praxis. Diese Neuerungen fließen, beispielsweise in Form der Systemmodellierung mit dem Cameo Systems Modeler als Stand der Technik, in die Veranstaltungsreihe ein.
Die praktische Relevanz der Inhalte wird zudem anhand von Beispielen für die Nutzung der Methoden und Tools durch Gastvorträge oder Vorstellungen von Institutsprojekten in einer Vortragsübung vermittelt.
In der anschließenden Praxisübung lernen die Studierenden die theoretischen Grundlagen anzuwenden indem Methoden und Werkzeuge an praktischen Übungsaufgaben eingesetzt werden.
Aktuelle Termine und weitere Informationen finden Sie in RWTHonline und im RWTHmoodle.
Die Prüfung zur Veranstaltung findet in elektronischer Form statt und hat eine Dauer von 120 Minuten.
Vorlesungsthemen
In der Veranstaltung Modellbasierte Produktentwicklung werden folgende Themenschwerpunkte behandelt:
- Aktuelle Trends und Herausforderungen in der Produktentwicklung
- Konventionelle und agile Vorgehensmodelle für die Produktentwicklung
- Produktplanung und Innovation
- Wissensmodellierung im Entwicklungsprozess
- Modellbasierte Systementwicklung
- Produktarchitektur
- Kostenmanagement
- Qualitätssicherung
- Rationalisierung – Varianten- & Konfigurationsmanagement
- Baureihen
- Baukastensysteme
- Rechtsschutz
Weiterführende Literatur
- Pahl, G.; Beitz, W.; Feldhusen, J.; Grote, K. H.: Konstruktionslehre, Grundlagen erfolgreicher Produktentwicklung, Methoden und Anwendung. 8.Auflage. Springer-Verlag 2013
- Ehrlenspiel, K.: Integrierte Produktentwicklung, Denkabläufe, Methodeneinsatz, Zusammenarbeit. 4. Auflage. Hanser-Verlag 2009
- Feldhusen, J.; Gebhardt, B.: Product Lifecycle Management für die Praxis, Ein Leitfaden zur modularen Einführung, Umsetzung und Anwendung. Springer-Verlag 2008
- Specht, G.; Beckmann, C.; Amelingmeyer, J.: F- & E-Management, Kompetenz im Innovationsprozess. 2. Auflage. Schäffer-Pöschel-Verlag 2002