Angewandte Konstruktion und Produktentwicklung I & II

  Thermomix © Vorwerk  
Konzeptskizze Fahrzeug (PEM Aachen GmbH) © PEM Aachen GmbH Konzeptskizze Fahrzeug (PEM Aachen GmbH)

Inhalt

Die beiden neu eingeführten Pflichtfächer AKPro I und II nehmen im neuen Masterstudiengang Produktentwicklung eine besondere Schlüsselposition ein. In AKPro erhalten die Studierenden in Vorlesungsblocks zu Beginn der jeweiligen Veranstaltung eine Vertiefung fachübergreifender Inhalte aus den Bereichen Projektmanagement und modellbasierte Produktentwicklung. Diese Inhalte werden dann von den Studierenden in Übungsterminen eigenständig angewendet. Die Studierenden arbeiten hierzu in Kleingruppen von bis zu ca. 20 Personen an Projekten mit Aufgabenstellungen aus der Industrie und erlernen so den Entwicklungsprozess von Anforderungsdefinition über die Konzeptentwicklung bis zur Ergebnisabsicherung durch Expertenmodelle am realen Fall.

 

 
 

Organisation

Zu Beginn des Semesters finden drei Vorlesungsblocks (3x4 SWS) zu den Themen Konstruktionsmethodik und Projektmanagement statt. Im ersten Vorlesungsblock stellen die Lehrstühle des Masterstudiengangs Produktentwicklung Projekte vor. Die Studierenden wählen dann gemäß ihren individuellen fachlichen Interessen Projekte aus. Die Zuteilung erfolgt in Abhängigkeit der freien Projektplätze. Die Projekte werden jeweils von einem/einer Dozent*in bzw. einem/einer wissenschaftlichen Mitarbeiter*in des projektverantwortlichen Lehrstuhls betreut.


Die Projekte erstrecken sich jeweils über Sommer- und Wintersemester. In jedem Semester findet eine Prüfung und -benotung statt. Für eine vollständige Projekterfahrung wird empfohlen, beide Semester eines Projekts zu belegen, dies ist aber keine zwingende Voraussetzung.

Aktuelle Termine und weitere Informationen finden Sie auf RWTHonline.

 

Veranstaltungsthemen

Angewandte Konstruktion und Produktentwicklung I:

  • Einführung in die Thematik
  • Vorstellung des Projekts durch den Industriepartner
  • Projektplan für das Sommersemester
  • Anforderungsliste
  • Erstellen der Funktionsstruktur
  • Erstellen von Prinziplösungen
  • Konzepterstellung mit dem Morphologischen Kasten
  • Konzeptbewertung und -auswahl
  • Abschlusspräsentation des ersten Semesters
     

Angewandte Konstruktion und Produktentwicklung II:

  • Konzeptvorstellung
  • Projektplan für das Wintersemester
  • Entwerfen unter Restriktionen
  • Gestaltungsprinzipien und -grundregeln
  • Präsentation der Zwischenergebnisse
  • Prototypenbau und Test
  • Erstellen der Abschlussdokumentation
  • Präsentation der Entwürfe beim Industriepartner
 
 

AKPro I/II im Jahr 2019 (vormals KvMG I/II)

Im Sommer- und Wintersemester 2019 standen den Studierenden im Rahmen der Vorgängerveranstaltung KvMG nach einer gemeinsamen Vorlesungsreihe mehrere parallele Projekte zur Auswahl. Diese wurden in Zusammenarbeit mit dem PEM und dem IFAS organisiert.

Im Projekt des MSE ging es um die Entwicklung innovativer technischer Lösungen für die Speisezubereitung in Zusammenarbeit mit der Firma VORWERK. Die Schwerpunktthemen dieses Projekts waren:

  • Agile Produktentwicklung
  • Produktplanung und Innovation
  • Prototyping und Erprobung
  • Bewertung und Auswahl qualifizierter Technologien und konstruktiver Lösungen

Im Projekt des PEM ging es um die Entwicklung eines elektrischen Fahrzeugs in Zusammenarbeit mit einem Start-Up Unternehmen. Die Schwerpunktthemen dieses Projekts waren:

  • Anforderung und Konzeptionierung
  • Fahrwerkauslegung
  • Dimensionierung elektrischer Antriebsstrang
  • Validierung am Prototypen
     
  Ventilsteuerung © IFAS Ventilsteuerung (IFAS)

Das IFAS beteiligt sich ebenfalls erstmalig an der Veranstaltung. In Kooperation mit Linde Hydraulics wird die Ventilsteuerung von mobilen Arbeitsmaschinen der nächsten Generation entwickelt. Die Thematik umfasst die Punkte:
 

  • Schaltungskonzeptionierung
  • Ansteuerung und Mechatronik
  • Konstruktive Umsetzung einer Ventilsektion
 

Weiterführende Literatur

  • Pahl, G.; Beitz, W.; Feldhusen, J.; Grote, K. H.: Konstruktionslehre, Grundlagen erfolgreicher Produktentwicklung, Methoden und Anwendung. 8.Auflage. Springer-Verlag 2013
  • Ehrlenspiel, K.: Integrierte Produktentwicklung, Denkabläufe, Methodeneinsatz, Zusammenarbeit. 4. Auflage. Hanser-Verlag 2009
  • Feldhusen, J.; Gebhardt, B.: Product Lifecycle Management für die Praxis, Ein Leitfaden zur modularen Einführung, Umsetzung und Anwendung. Springer-Verlag 2008
  • Specht, G.; Beckmann, C.; Amelingmeyer, J.: F- & E-Management, Kompetenz im Innovationsprozess. 2. Auflage. Schäffer-Pöschel-Verlag 2002

 

Ansprechpartner

Thilo Zerwas

Bereichsleiter Systems Engineering - Design Methodology, Gruppenleiter Architecture Development