Exzellenzcluster "Internet of Production" (IoP)

  Mesch bedient Tablet Urheberrecht: © Dr. Martin Riedel

Motivation

Das Internet – in seiner Bedeutung als weltweites sozio-technisches Netzwerk – hat die Verfügbarkeit von Daten und Wissen revolutioniert. Mit dem Konzept des Internets der Dinge ( IoT für engl. Internet of Things) wurde die Idee auf die physikalische Welt übertragen. Die direkte Anwendung des IoT -Ansatzes auf die Produktion ist derzeit nicht zielführend möglich, da die Produktionstechnik durch wesentlich mehr Parameter, aber weniger verfügbare Daten als andere Big-Data-Domänen geprägt ist. Obwohl in der modernen Produktionstechnik große Mengen an Daten vorhanden sind, sind diese weder einfach zugänglich, interpretierbar noch so vernetzt, dass daraus Wissen generiert werden kann.

Weitere Informationen finden sich auf der Homepage des Exzellenzclusters “Internet of Production”

  Interaktion zwischen Mensch, Produktion und Produkt Urheberrecht: © Dr. Martin Riedel

Forschungsziele

Dem Internet of Production (IoP) liegt die Vision zugrunde, ein neues Niveau der domänenübergreifenden Kollaboration zu ermöglichen, indem semantisch adäquate und kontextbezogene Daten aus Produktion, Entwicklung und Nutzung in Echtzeit und angepasster Granularität zur Verfügung gestellt werden. Hierfür wird im Exzellenzcluster eine konzeptionelle Referenzinfrastruktur entworfen und implementiert. Diese basiert auf den sogenannten Digitalen Schatten als anwendungsspezifisch aggregierte und multiperspektivische Datensätze.

Das Institut für Maschinenelemente und Systementwicklung (MSE) beforscht im Cluster Research Domain (CRD) C.I zusammen mit den Projektpartnern das Thema der agilen Produktentwicklung und wie Engineering Change Requests schnell umgesetzt werden können. Dafür nutzt das MSE die Methoden der modellbasierten Systementwicklung (MBSE). Der Fokus liegt dabei besonders auf den Aspekten der Nachhaltigkeitsbewertung und wie diese mit Hilfe von MBSE bereits in frühen Entwicklungsphasen durchgeführt werden können.

Forschungs - und Projektpartner

IAW, SE, TIM & WZL der RWTH Aachen University

Gefördert durch

Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) e.V.

Kontakt

Name

Julius Berges

Gruppenleiter Systems Modelling & Optimization

Telefon

work
+49 241 80 90878