Studentische Hilfskraft (w/m/d)

für die modellbasierte Vorauslegung zukünftiger WEA-Rotorwellen

Kontakt

Name

Christian Hollas

Telephone

workPhone
+49 241 80-92885

E-Mail

Anbieter

Chair for Wind Power Drives

Unser Profil

Der Chair for Wind Power Drives erforscht das Verhalten von Antriebssystemen in modernen Multimegawatt-Windkraftanlagen. Forschungsziele sind die Steigerung der Verfügbarkeit, der Robustheit und der Energieeffizienz der Windenergieanlagen sowie die Senkung der Stromgestehungskosten. Hierzu werden Software-Entwicklungswerkzeuge und moderne Systemprüfstände im Verbund eingesetzt.

Im Rahmen des Projektes „HoRo-LHD“ wird am Chair for Wind Power Drives zur Unterstützung der Projektarbeiten eine studentische Hilfskraft gesucht. Das Projekt erforscht das Potential von hohlgeschmiedeten Rotorwellen in Windenergieanalgen (WEA) aus lufthärtenden, duktilen (LHD) Stählen. Bei LHD-Stählen entfällt eine spätere Wärmebehandlung der Rotorwelle, sodass durch ihre Verwendung Fertigungskosten und CO2-Emmisionnen in der Produktion sinken. Zeitgleich erreicht LHD-Stahl höhere Festigkeiten als Gusseisen oder klassische Schmiedestähle. Dadurch sinkt der Wellenquerschnitt und ermöglicht den Einsatz kleinerer Wälzlager. Insgesamt steigt damit die Leistungsdichte der gesamten WEA. Um die Wechselwirkungen zwischen Werkstoff, Fertigungsverfahren und den verschiedenen Komponenten der Rotorlagerung zu erfassen, wird ein domänenübergreifendes Systemmodell aufgebaut. Dieses soll die Rotorwellen über ein breites Leistungsspektrum vorauslegen und das optimale Wellendesign (inkl. Werkstoff und Fertigungsverfahren) bestimmen.

Ihr Profil

  • Motivation zu selbstständigem und eigenverantwortlichem Arbeiten, Kommunikations- und Teamfähigkeit
  • Masterstudent Produktentwicklung oder Bachelorstudent mit Vertiefungsrichtung Produktentwicklung
  • Für die Bearbeitung der Forschungsthemen sind Vorkenntnisse in MBSE vorteilhaft
  • Immatrikulation für ein Studium an einer Hoch- oder Fachhochschule

Ihre Aufgaben

  • Einarbeitung in Model Based System Engineering (MBSE)
  • Einarbeitung in Cameo Systems Modeler
  • Aufbau eines MBSE-Modells zur Vorauslegung von Hautwellen unter Berücksichtigung von Werkstoff und Fertigungsverfahren
  • Durchführung von Literaturrecherchen

Unser Angebot

Die Einstellung erfolgt als Studentische Hilfskraft.
Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet auf zunächst 6 Monate.
Eine langfristige Beschäftigung ist erwünscht und wird angestrebt.
Es handelt sich um eine Teilzeitstelle.
Die regelmäßige Wochenarbeitszeit beträgt 6-10 Stunden.
Die Eingruppierung richtet sich nach der Richtlinie für studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte.
Die Stelle ist bewertet mit 12,00 € pro Stunde.

Über uns

Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben.
Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter.
Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen.
Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten.
Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung.

Bewerbung
Nummer:V000006173
Frist:09.01.2024
Postalisch:RWTH Aachen University
Chair for Wind Power Drives
Christian Hollas
Campus Boulevard 61
52056 Aachen
E-Mail:
Bitte beachten Sie, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail nicht ausgeschlossen werden können.