Hybridrail
Emissionsminderung dieselbetriebener Nahverkehrstriebzüge durch Einsatz eines innovativen leistungsverzweigenden Hybridantriebs
Motivation
Im Schienenverkehr der Bundesrepublik Deutschland existieren nach wie vor signifikante Anteile nicht elektrifizierter Bahnstrecken, die mit Dieseltriebzügen betrieben werden müssen. Um zukünftig auch auf diesen Strecken einen schadstofffreien Zugbetrieb im Bahnhofsbereich und auf Tunnelabschnitten zu ermöglichen und den Kraftstoffverbrauch von Dieseltriebzügen maßgeblich zu senken, bieten elektrisch-mechanisch leistungsverzweigte Hybridantriebe großes Potential.
Forschungsziele
Das Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines Hybridantriebskonzepts für Nahverkehrszüge, welches zwischen einem emissionsfreien, rein elektrischen Modus und einem dieselbetriebenen elektrisch-leistungsverzweigten Modus umgeschaltet werden kann.
- Identifikation einer optimalen Getriebestruktur für einen Nahverkehrstriebzug
- Entwicklung einer geeigneten Betriebsstrategie
- Entwicklung eines elektrischen Speicherkonzepts
- Aufbau und Erprobung eines Demonstrators zur Validierung des Antriebskonzepts
Forschungs- und Projektpartner
- Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe, kurz ISEA, der RWTH Aachen
- ABB Automation Products GmbH
- ALSTOM Transport Deutschland GmbH
- Bombardier Transportation GmbH
- DB Systemtechnik GmbH
- ENGIRO GmbH
- Kiepe Electric GmbH
- Voith Turbo GmbH & Co. KG
Gefördert durch
- Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Projektträger
- VDI/VDE Innovation + Technik GmbH, Berlin