Gleitlagerverschleißgrenzen II

  MSE  

Einsatzgrenzen von hydrodynamischen Radialgleitlagern infolge von Verschleiß

  Schematische Darstellung für mögliche sicherer und kritischer Betriebspunkte im Bereich der Mischreibung; Urheberrecht: © MSE Schematische Darstellung sicherer und kritischer Betriebspunkte im Bereich der Mischreibung

Motivation

Aufgrund fehlender Berechnungsmethoden für verschleißbehaftete hydrodynamische Gleitlager beim Betrieb in der Mischreibung wird der Einsatzbereich von Gleitlagern nicht voll ausgenutzt. Die Berechnung der minimalen Gleitgeschwindigkeit zum Beispiel nach DIN 31652 liefert ein konservatives Ergebnis für einen Betrieb in der reinen Hydrodynamik. Forschungsergebnisse unter anderem des Vorgängerprojektes zeigten jedoch, dass ein sicherer Betrieb auch im Bereich der Mischreibung möglich ist.

 

Forschungsziele

Ziel dieses Vorhabens ist, die im Vorgängervorhaben erarbeiteten Kennwertgleichungen zur Berechnung des Verschleißabtrags und zur Prognose der Verschleißlebensdauer zu optimieren und deren Gültigkeitsbereich auf weitere Werkstoffe und Schmierstoffe auszuweiten.

  • Bestimmung des Verschließverhaltens verschiedener Werkstoffpaarungen
  • Definition von Einlauf- und Langzeitverschleiß
  • Identifikation sicherer Betriebszustände im Bereich der Mischreibung
  • Bestimmung der Aussagegüte von Condition Monitoring Systemen

Forschungs- und Projektpartner

  • Institut für Maschinenkonstruktion, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

  Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz Urheberrecht: © BMWK

Gefördert durch

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, kurz BMWK

  AIF, FVA Logo Urheberrecht: © AIF FVA

Projektträger

Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen e.V., kurz AIF

Forschungsvereinigung Antriebstechnik, kurz FVA