FVA 682 I E-MOTIVE NVH-Simulationsmodell

 

Modellbildung zur NVH Simulation eines E-MOTIVE Antriebsstrangs

 

Ergebnis

Zur effizienten Vorhersage des antriebsbedingten Schalleintrags in den Fahrzeuginnenraum wurden domänenübergreifend mit Elektrik, Mechanik und Akustik, Berechnungswerkzeuge entwickelt, die die Analyse von Schwachstellen und die Bewertung von Optimierungsmaßnahmen von dominanten NVH-Phänomene in frühen Phasen des Entwicklungsprozesses erlauben. Auf Basis der vollständigen, akustischen Vermessung eines Versuchsfahrzeugs auf einer Teststrecke sowie auf einem Antriebs­strangprüfstand validiert.

Es konnte die dominanteste akustische Auffälligkeit analysiert und beseitigt werden.

 

Motivation

Eine Million E-Fahrzeuge bis 2020 - zur Erreichung dieses von der Bundesregierung ausgegebenen Ziels ist eine grundsätzliche Akzeptanz der Technologie notwendig. Insbesondere das antriebsstrangbedingte, hochfrequente Fahrzeuginnenraumgeräusch wird häufig als unangenehm empfunden. Zur Vorhersage und Optimierung des Innenraumgeräuschs bereits in frühen Entwicklungsphasen werden Simulationsmethoden und -modelle benötigt.

Forschungs- und Projektpartner

  • RWTH Aachen University, Institut für Maschinenelemente und Systementwicklung, MSE
  • RWTH Aachen University, Institut für elektrische Maschinen, IEM
  • RWTH Aachen University, Institut für technische Akustik, ITA

  Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz Urheberrecht: © BMWK

Gefördert durch

  • Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

  AIF Logo Urheberrecht: © AIF

Projektträger

  • Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen „Otto von Guericke“ e.V., AiF