FVA 603 DRESP2SIMPACK

 

Portierung von Berechnungsroutinen aus DRESP nach SIMPACK

 

Ergebnis

Die portierten Kraftelemente ermöglichen die Abbildung eines schwingungsfähigen Systems als Mehrkörpersystem mit nahezu allen Freiheitsgraden und Detaillierungsstufen. Eine umfassende Untersuchung des dynamischen Systemverhaltens ist damit möglich.

Motivation

Im Zusammenhang von kürzeren Entwicklungszeiten, erhöhtem Kostendruck und höheren Qualitätsansprüchen wird die Simulationstechnik im Bereich Antriebstechnik verstärkt eingesetzt. DRESP ist ein Simulationswerkzeug für die Simulation dynamischer Rotationssysteme, das sehr wertvolle Berechnungsansätze in Form von Kupplungs- und Anregungselementen aus über 35 Jahren umfangreicher Forschungsarbeit enthält. Das Know-How von DRESP wurde durch die Portierung nach SIMPACK erhalten.

Forschungsziele

Das Ziel des Forschungsvorhabens liegt in der Portierung von in DRESP vorhandenen Berechnungsroutinen als neue Elemente und Bibliotheken für Kraftfunktionen nach SIMPACK, welche speziell auf die Problematik der Antriebstechnik zugeschnitten sind.

  • Bereits vorhandenen Berechnungsmodule aus DRESP stellen die Grundlage für die Entwicklung der Kraftelemente dar
  • Vermeidung unnötiger Neuentwicklung
  • Know-How der Berechnungsmethoden für die Zukunft zu sichern
  • Bauteilnahe Modellierung mit den aus DRESP bekannten Abbildungsmodellen

Forschungs- und Projektpartner

  • RWTH Aachen University, Institute für Maschinenelemente und Systementwicklung, MSE, ehemals IME
  • Forschungsvereinigung Antriebstechnik, FVA
  Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz Urheberrecht: © BMWK

Gefördert durch

  • Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)

  Forschungsvereinigung Antriebstechnik e.V. Urheberrecht: © FVA

Projektträger

  • Forschungsvereinigung Antriebstechnik, FVA