Hydraulisch mechanischer Energiespeicher
Hybridisierung des Fahrantriebs eines hydrostatischen Gegengewichtsstaplers
Ergebnis
Im Rahmen dieses Projekts wurde das Kraftstoffeinsparpotential durch die Hybridisierung eines hydrostatischen Gegengewichtsstaplers mit einem mechanischen Energiespeicher untersucht und das Hybridfahrzeug als Funktionsmuster aufgebaut. Anhand von Fahrversuchen wurde gezeigt, dass alle geforderten Systemfunktionen mit dem Antriebsstrangkonzept realisiert werden können. Abhängig von der Dynamik des Fahrzyklus konnten Verbrauchsvorteile von bis zu 10 Prozent ermittelt werden.
Motivation
Das Potential für Verbrauchseinsparungen durch Rekuperation ist bei mobilen Arbeitsmaschinen wie Gegengewichtsstapler aufgrund der häufigen Beschleunigungs- und Verzögerungsphasen besonders hoch. Um die Energie vollständig rekuperieren zu können, ist ein Zwischenspeicher erforderlich, der die Vorteile hoher Leistungs- und Energiedichte verbindet. Hierzu eignet sich ein Schwungradspeicher, der zudem die Möglichkeit bietet das Gegengewicht zu substituieren und so die ohnehin erforderliche Masse aktiv zu nutzen.
Forschungsziele
Ziel dieses Vorhabens war es, einen hydraulisch-mechanischen Speicher für den beispielhaften Einsatzzweck in einem Stapler zu entwickeln, aufzubauen und abschließend in ein handelsübliches Fahrzeug zu implementieren und zu erproben.
- Entwicklung und Aufbau eines hydraulisch-mechanischen Energiespeichers
- Erprobung des Schwungradspeichers
- Integration des Speichers in ein Versuchsfahrzeug
- Entwicklung einer Betriebsstrategie und Implementierung auf das Steuergerät des Versuchsfahrzeug
- Ermittlung des Kraftstoffeinsparpotentials
Forschungs- und Projektpartner
- ISATEC GmbH
Gefördert durch
Projektträger
Projektträger Jülich