LVG-Getriebesynthese
Systematische Entwicklung effizienter LVG-Systeme für Kommunalfahrzeuge
Motivation
Eines der primären Ziele der europäischen Umweltpolitik ist die Reduktion von Schadstoffemissionen um damit verbundene Gesundheits- und Klimaschäden zu vermindern. Ein zentraler Hebel zur Verminderung dieser Emissionen liegt in der ganzheitlichen Optimierung der Antriebssysteme mobiler Arbeitsmaschinen. So existiert durch den Einsatz effizienter, leistungsverzweigter Getriebetechnologien ein erhebliches Potential zur Senkung des Kraftstoffverbrauchs und der Minderung von Abgasemissionen.
Forschungsziele
Wesentlicher Bestandteil des Forschungsvorhabens war die Entwicklung einer universell anwendbaren Systematik zur Synthese effizienter, leistungsverzweigter Getriebestrukturen. Hierdurch können anwendungsspezifisch optimale Getriebesysteme sicher und effizient entwickelt werden.
- Entwicklung einer Systematik zur Synthese energieeffizienter, leistungsverzweigter Getriebestrukturen
- Programmierung eines Softwaretools zur automatisierten Berechnung und Optimierung leistungsverzweigter Getriebe
- Prototypische Umsetzung eines effizienten leistungsverzweigten Getriebes mit mechanischem Kegel-Ring Variator
- Nachweis der Wirkungsgradsteigerung gegenüber den etablierten Antriebssystemen mobiler Arbeitsmaschinen
Lesen sie mehr im Abschlussbericht
Forschungs- und Projektpartner
- GIF-Entwicklungsgesellschaft
Gefördert durch
- Deutsche Bundesstiftung Umwelt