FVA 96 I – XX

 

Simulationsprogramm zur Ermittlung der Drehschwingungen in Antriebsträngen

 

Ergebnis

DRESP ist ein Simulationsprogramm mit 126 Berechnungsmodulen, über das 14 Dissertationen entstanden. DRESP verfügt über eine benutzerfreundliche Programmoberfläche, einen leistungsstarken Rechenkern und eine Schnittstelle zur FVA-Workbench.

Motivation

Der wachsende Bedarf nach einem Simulationswerkzeug zur Analyse dynamischer Systeme motivierte zu Forschungsprojekten, durch die die Entwicklung von DRESP erfolgte. Das Interesse von über 100 Industriepartnern trieb die kontinuierliche Verbesserung und Erweiterung an. Die später hinzufügten Berechnungsmodule wurden nach Bedarf im Rahmen von Dissertationen, Forschungs- und Industrieprojekten aufgebaut.

Forschungsziele

Die Entwicklung und Weiterentwicklung von DRESP wurde mit dem Ziel durchgeführt, ein universell einsetzbares, leistungsfähiges und effizientes Werkzeug zur Entwicklung und Analyse des dynamischen Verhaltens von Antriebssystemen mit unterschiedlichen Anregungs- und Kopplungskomponenten zu erhalten.

  • Methoden bzw. Algorithmen aus zahlreichen Forschungsvorhaben sowie Dissertationen bündeln und teilen.
  • Berechnung der zeitlich und örtlich an einzelnen Elementen des Antriebsstrangs auftretenden, torsionalen Belastungen
  • Ermittlung von Belastungen an messtechnisch nicht erfassbaren Stellen des Antriebsstrangs
  • Berücksichtigung linearer und nicht-linearer Anregungs- und Übertragungsfunktionen, nicht nur im Drehfreiheitsgrad

Forschungs- und Projektpartner

  • RWTH Aachen University, Institute für Maschinenelemente und Systementwicklung, MSE, ehemals IME
  • Forschungsvereinigung Antriebstechnik, FVA

  Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz Urheberrecht: © BMWK

Gefördert durch

  • Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)

  FVA Logo Urheberrecht: © FVA
  • ProjektträgeForschungsvereinigung Antriebstechnik, FVA