FVA 685 I Dynamische Kupplungssteifigkeit

 

Systemverhalten von Kupplungen bei hoch dynamischen Vorgängen

  Abbildung des Frequenzverhaltens einer Radial-Scheibenkupplung durch eine Regressionsfunktion Urheberrecht: © MSE

Ergebnis

Der Einfluss der Anregungsfrequenz auf die dynamische Steifigkeit hat einen charakteristischen Verlauf für jede Kupplungsbauform. Aus den Ergebnissen der durchgeführten Versuche konnte hierfür ein Kennwert-Modell abgeleitet werden.

Motivation

Die mechanischen Eigenschaften von Elastomerkupplungen sind in großem Maße von der Belastungsgeschwindigkeit abhängig. Die üblichen Herstellerangaben gelten bislang nur bei Belastungsfrequenzen unter 10 Hz. In vielen Feldanwendungen werden diese Geltungsgrenzen aber deutlich überschritten, sodass insbesondere in Überlastsituationen die dynamischen Eigenschaften von Elastomerkupplungen nicht ausreichend bekannt sind.

Forschungsziele

Ziel des Vorhabens ist es, durch neudefinierte Kennwerte das Kupplungsverhalten für hochdynamische Laständerungen umfassend zu beschreiben. Im Fokus stehen dabei die experimentelle Untersuchung von Kupplungen und die Analyse des Zeitverhaltens.

  • Kupplungsverhalten unter harmonischer Belastung, zum Beispiel anhaltende Resonanz­durchfahrt
  • Kupplungsverhalten unter transienter, also stoßartiger, Belastung
  • Entwicklung eines Fallturmversuchs für Elastomer-Probekörper zur Untersuchung hoher, stoßartiger Energieeinträge

Forschungs- und Projektpartner

  • Institut für Maschinenelemente und Systementwicklung der RWTH Aachen, MSE
  • Centa Antriebe Kirschey GmbH, Haan
  • Siemens AG, Bocholt
  • Stromag GmbH, Unna
  • Ringfeder Tschan GmbH, Neunkirchen
  • Voith Turbo GmbH & Co KG, Essen
  • Vulkan GmbH & Co KG, Herne

  Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz Urheberrecht: © BMWK

Gefördert durch

  • Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)

  AIF Logo Urheberrecht: © AIF

Projektträger

  • Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen „Otto von Guericke“ e.V., AiF