mobilEM
Integrierte Energieversorgungsmodule für straßengebundene Elektromobilität
Motivation
Neuartige Fahrzeugantriebe nutzen verbrauchsoptimierende Funktionen, die eine sequentielle Abschaltung des Verbrennungsmotors zur Kraftstoffeinsparung und Emissionsminderung einsetzen. Durch eine Erhöhung der Motorstarts von 30.000 auf schätzungsweise 300.000 Start-Stopp-Vorgänge, ist mit zusätzlichem Verschleiß der Motorenlager zu rechnen. Der im Start-Stopp-Betrieb entstehende Verschleiß muss daher bei der Entwicklung künftiger Antriebssysteme berücksichtigt werden.
Forschungsziele:
- Beschreibung des Verschleißverhaltens im Start-Stopp-Betrieb
- Entwicklung eines Simulationsmodells zur Prognose von Verschleiß
- Bestimmung relevanter Einflussfaktoren auf den auftretenden Verschleiß
- Anwendung und Bewertung verschiedener Verschleißmodelle
Gefördert durch
Deutsche Forschungsgemeinschaft, DFG