Leerlaufverschleiß II
Modell zur Prognose der Leerlaufverschleißlebensdauer reibschlüssiger Freiläufe
Motivation:
Reibschlüssige Freiläufe sind drehrichtungsabhängig selbsttätig schaltende Kupplung, welche als Rücklaufsperren, Überholkupplungen oder Schaltfreiläufe eingesetzt werden. Die Einsatzgebiete sind durch unterschiedliche Anteile von Drehmomentübertragung (Sperrbetrieb) und Leerlaufbetrieb charakterisiert. Reibschlüssige Freiläufe können in diesen beiden Betriebszuständen zu unterschiedlichen Anteilen betrieben werden, sodass der Freilauf unterschiedlichen Beanspruchungen untersetzt wird. Das Modell zur Prognose der Ermüdungslebensdauer der Freiläufe im Schaltbetrieb basiert auf dem Ansatz von Lundberg-Palmgren und ermöglicht eine sichere Auslegung der Freiläufe im Schaltbetrieb. Ein allgemeingültiges Modell zur Prognose der Verschleißlebensdauer von Freiläufen im Leerlaufbetrieb existiert derzeit nicht, sodass die Auslegung überwiegend auf Erfahrungswissen basiert.
Forschungsziele:
Das Ziel des Forschungsvorhabens ist die Entwicklung eines validierten Modells zur Prognose der Leerlaufverschleißlebensdauer von Klemmelementfreiläufen unter Berücksichtigung der Einflussparameter Baugröße, Kontaktpressung, Schmierstoffviskosität, Schmierstoffadditivierung und Geschwindigkeit im praxisrelevanten Betriebsbereich. Teilziele des Projektes sind:
- Experimentelle Bestimmung des Verschleißverhaltens in Abhängigkeit der oben ausgeführten Einflussparameter
- Beschreibung der Verschleißvorgänge im praxisrelevanten Betriebsbereich unter Verwendung von erweiterten Kontaktmodellen
- Ermittlung von Reibungswerten praxisrelevanter Tribopaarungen
- Umsetzung eines anwenderfreundlichen Modells zur Prognose der Leerlaufverschleißlebensdauer
Forschungs- und Projektpartner
- Institut für Antriebs- und Fahrzeugtechnik der Universität Kassel
- Institut für Werkstofftechnik der Universität Kassel
Gefördert durch:
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, kurz BMWK
Projektträger
Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen e.V., kurz AIF
Forschungsvereinigung Antriebstechnik, kurz FVA