Forschungsprojekt „MoVerHu“ gestartet

 

Innerhalb der letzten zwei Jahre haben sich die Zulassungsanforderungen im Bereich von Helikopter Antriebssystemen und insbesondere im Bereich des Hauptgetriebes stark verändert. Dies betrifft vor allem die Trockenlaufeigenschaften, jedoch auch in besonderem Maße den Nachweis der Lebensdauer von Wälzlagern und deren Schadensfrüherkennung.

Die Grundlage für eine zuverlässige Bewertung des Zustandes des Antriebssystems wird durch ein tiefergehendes Verständnis der auftretenden Verschleißmechanismen in den einzelnen Getriebekomponenten gebildet. Da die Komponenten im Getriebe eine funktionale Einheit darstellen, muss die Bewertung und Beschreibung der Verschleißvorgänge im systemtechnischen Kontext erfolgen. Daher wird im Rahmen von MoVerHu (Modellbasierte Verschleißvorhersage von Hubschraubergetrieben) eine innovative modellbasierte Prognose der Wartungsintervalle basierend auf dem Verschleißfortschritt von unterschiedlichen Getriebekomponenten durchgeführt.

Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Airbus Helicopters, ZF Luftfahrttechnik, der TU Darmstadt, der TU Braunschweig, dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt und der TU München.

Erfahren Sie mehr über das Projekt in der Projektbeschreibung. Fragen zum Projekt und Initiativbewerbungen für studentische Arbeiten nimmt die Projektleiterin Kathrin Spütz gerne entgegen.

04.04.2022